Kennenlerntag

Im Rahmen der beruflichen Orientierung hatten die Schülerinnen und Schüler der Q1 die Möglichkeit, in der Zeit vom 27. bis 30. Januar 2025 zwischen verschiedenen Angeboten zu wählen.Je nach Interesse konnten sie an der Hochschulwoche für Studieninteressierte teilnehmen, ein Praktikum für eine Ausbildung absolvieren oder sich für das Praktikum Plus entscheiden, das sich speziell an Interessierte eines dualen Studiums richtete.

Am Montag, den 27. Januar 2025, begann die Hochschulwoche an der Universität Marburg mit einem Kennenlernvortrag unter dem Titel "Studium@Marburg". Frau Kiefaber von der Zentralen Studienberatung der Universität informierte die Teilnehmenden zunächst über grundlegende Aspekte des Studiums wie den Numerus Clausus, Studienabschlüsse und Finanzierungsoptionen. Anschließend folgte eine Campusführung mit Studierenden, bei der die Mensa, die alte Universität, die Universitätsbibliothek und das Studentenwerk besichtigt wurden. Ebenso konnten die Schülerinnen und Schüler ein Beispiel für ein Studentenwohnheim besichtigen. Sie erhielten wertvolle Informationen zur Immatrikulation, zu Wohnmöglichkeiten für Studierende, zur BAföG-Förderung und zu den studentischen Sportanlagen. Im Anschluss fand ein Peer-to-Peer-Workshop statt, bei dem die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt wurden. In diesen Workshops bekamen sie verschiedene Studiengänge gezielt vorgestellt, dazu gehörten Lehramt, Psychologie, Medien und Künste sowie Betriebswirtschaftslehre, Politik und Recht. An den restlichen Tagen konnten die Schüler (auch im Rahmen der Hochschulerkundungstage) individuell verschiedene Vorlesungen besuchen und sich über einzelne Fachschaften informieren. Auch hier ergab sich erneut die Möglichkeit Antworten auf Fragen zu Themen wie Finanzierung, Auslandsstudium oder auch der Bewerbung für ein Studium zu erhalten.

Besuch der alten Universität
Besuch der alten Universität
Besuch der alten Universität
Zertifikat Julius Becker
Zertifikat Julius Becker
Zertifikat Julius Becker

Am Praktikum Plus, welches vom 20. Januar bis 1. Februar 2025 stattfand, nahm aus der Q1 Julius Becker teil. Gemeinsam mit Schülern der Lahntalschule und der Europaschule Gladenbach konnte er nicht nur eine Vorlesung an der THM Mittelhessen besuchen, die das Programm in Zusammenarbeit mit Elkamet organisierte, sondern erhielt auch eine Campusführung. Des Weiteren bauten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Praktikum plus zwei Wochen lang in den Betrieben an Robotern und erhielten so einen Einblick in die Bionik. Am 31. Januar 2025 wurden die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler präsentiert und sie erhielten ein Zertifikat.  

Insgesamt boten sowohl die Hochschulwoche als auch das Praktikum plus den Schülerinnen und Schülern wertvolle Möglichkeiten, sich über ihre weiteren Berufs- und Studienmöglichkeiten zu informieren.

„Es war eine interessante Woche. Besonders gut fand ich die vielen Auswahlmöglichkeiten: Man konnte in verschiedene Studiengänge reinschnuppern, Vorlesungen besuchen und herausfinden, ob ein Studiengang zu einem passt. Außerdem gab es die Möglichkeit, mit Studierenden zu sprechen und persönliche Fragen zu stellen. Insgesamt hat man so einen guten ersten Eindruck vom Studieren bekommen.“ (Julia Reimer, Q1)

„Die Hochschulwoche war  eine Bereicherung für mein zukünftiges Entscheiden, ob ich in Marburg studieren will. Mir hat gefallen, dass Kontakt zu Studierenden hergestellt wird und wir zuverlässige Information bekommen haben. Außerdem waren die Vorlesungen praktisch um sich selber ein Bild zu machen wie überhaupt eine Vorlesung sich anfühlt und wie man sich dort verhält. Meines Erachtens nach ist so eine Chance eine Hochschule zu besuchen wirklich sinnvoll und man sollte sie ergreifen.

Abschließend würde ich wegen der bevor beschriebenen positiven Aspekte jedem Schüler empfehlen, bei dieser Aktion teilzunehmen und der Schule dankbar zu sein, da sie solche schulischen Ausflüge ermöglicht und uns auf unser zukünftiges Leben vorbereitet.“ (Koray Telli, Q1)

Text: Mirjam Pulverich

Fotos: Heike Ringler



Die Website des Gymnasiums Schloss Wittgenstein verwendet Cookies. Wenn Sie das Feld „Akzeptieren“ auswählen, erklären Sie sich damit einverstanden.